Die I&W Engineering AG entwickelt kompakte, leistungsstarke Fahrantriebssysteme für mobile Robotik-Anwendungen in der Landwirtschaft, Bau- und Industrietechnik.
Mit ihrer patentierten Technologie, modularen Produktarchitektur und wachsendem Portfolio an Elektromotoren mit Getriebe, Getriebemotoren und elektrischen Fahrantrieben zählt sie heute zu den zukunftsweisenden Elektroantrieb Herstellern in Europa.
Im Fokus steht: Innovation, Qualität und Skalierbarkeit, denn gerade im Hightech-Sektor gilt: Nur wer schnell wächst und dabei höchste Standards einhält, kann sich langfristig behaupten. Genau hier setzt I&W Engineering mit einem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 an.
Der Weg zur ISO-Zertifizierung: Struktur, Skalierung und smarte Prozesse
Mit dem rasanten Wachstum im Robotik-Markt, insbesondere im Bereich autonomer mobiler Maschinen und intelligenter Agrarroboter, stiegen auch bei I&W Engineering die Anforderungen an Struktur, Dokumentation und Nachvollziehbarkeit.
Die Einführung eines ISO 9001-konformen Qualitätsmanagementsystems war deshalb ein strategischer Meilenstein: Ziel war es, Prozesse stabil zu halten, Qualität messbar zu machen und gleichzeitig die Skalierung der Produktion im In- und Ausland zu ermöglichen.
Der Aufbau eines schlanken, aber effektiven QM-Systems war zentral. Dazu gehörten praxisnahe Arbeitsanweisungen mit Fotodokumentation, die Einführung klar definierter KPIs auf einem zentralen Dashboard sowie ein vollständig digitalisiertes „In-Process“-Qualitätsalarmsystem, das Fehlerquellen bereits im Entstehungsprozess identifiziert.
Qualität entsteht bei uns nicht auf dem Papier, sondern mitten im Prozess – mit klaren Standards, digitaler Transparenz und dem Anspruch, jeden Tag ein Stück besser zu werden. - I&W Engineering AG
Qualität mit System auch im Engineering-Alltag
Die ISO-Zertifizierung brachte I&W Engineering nicht nur das angestrebte Zertifikat, sondern veränderte nachhaltig die Art und Weise, wie Qualität im Unternehmensalltag gelebt wird. Heute ist die Rückverfolgbarkeit sämtlicher Komponenten lückenlos gewährleistet, vom Elektromotor bis hin zur fertigen Baugruppe. Lieferantenaudits und klar strukturierte Risikobewertungen schaffen zusätzliche Sicherheit entlang der gesamten Lieferkette und sorgen dafür, dass potenzielle Schwachstellen frühzeitig erkannt und adressiert werden können.
Darüber hinaus sind die Mitarbeitenden aktiv in alle Prozesse der kontinuierlichen Verbesserung eingebunden und leisten so einen entscheidenden Beitrag zur Qualitätssicherung auf allen Ebenen. Besonders bemerkenswert ist, dass das Qualitätsmanagement-System nicht als bürokratische Pflicht verstanden wird, sondern fest in der Unternehmenskultur verankert ist, vom Entwicklungsteam über den Einkauf bis hin zur Fertigung.
Robuste Elektromotoren für Robotik, Off-Highway und mobile Anwendungen
Die Zertifizierung unterstützt I&W nicht nur intern, sondern stärkt auch die externe Wahrnehmung, etwa bei internationalen OEM-Kunden, die höchste Qualitätsstandards voraussetzen.
Im Zentrum des Portfolios stehen modulare Getriebemotoren, Schwenkantriebe sowie Elektromotoren für Robotik, die sich flexibel in unterschiedlichste Fahrzeugplattformen integrieren lassen, von autonomen Landmaschinen bis hin zu Off-Highway Vehicles im Bau- und Kommunalbereich.
Technische Eckdaten:
- Leistungsbereiche: 5 bis 150 kW
- Spannungen: 12V, 24V, 48V, 80V
- Integration als Elektromotor mit Getriebe oder als reine Fahrantriebseinheit
- Optional mit integrierter Steuerung und Thermomanagement
Diese Flexibilität ist entscheidend, gerade im Prototypenbau, bei Sondermaschinen oder im Bereich Robotik und mobile Automation, wo Standardsysteme oft nicht ausreichen.
Elektromotor kaufen? Vertrauen beginnt bei der Qualität
Für Kunden, die Elektromotoren kaufen, ist nicht nur die technische Spezifikation entscheidend, sondern auch das Vertrauen in Lieferfähigkeit, Qualitätskontrolle und Dokumentation. Genau hier schafft ISO 9001 Sicherheit.
Auch im Servicebereich ergeben sich Vorteile: Durch die vollständige Rückverfolgbarkeit und strukturierte Datenablage lassen sich Fehlerquellen schneller analysieren, Ersatzteile präzise zuordnen und Softwarestände nachvollziehbar dokumentieren.
Qualität ist Teamarbeit und wird bei I&W aktiv gelebt
Was den Erfolg der ISO-Zertifizierung bei I&W Engineering ausmacht, ist nicht allein die technische Umsetzung, sondern vor allem die Haltung dahinter. Von Anfang an wurde das Qualitätsmanagement-System nicht einfach eingeführt, sondern gemeinsam mit dem gesamten Team entwickelt. Mitarbeitende wurden umfassend geschult, aktiv in den Aufbauprozess eingebunden und ihre Perspektiven wurden ernst genommen.
Der Auditprozess selbst wurde transparent kommuniziert, und zahlreiche Verbesserungsvorschläge aus dem Team flossen direkt in die praktische Umsetzung ein. Heute ist Qualität bei I&W keine abstrakte Richtlinie auf dem Papier, sondern ein gelebter Prozess, der sich durch alle Bereiche zieht, von der Entwicklung über die Montage bis hin zu Einkauf und Vertrieb. Gerade in einem dynamischen Umfeld wie der Elektromobilität im Sonderfahrzeug- und Robotikbereich erweist sich dieser integrative Qualitätsansatz als entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Qualität als Wachstumsmotor
Mit der erfolgreichen ISO 9001-Zertifizierung beweist I&W Engineering, dass Qualitätsmanagement kein Bremsklotz, sondern ein echter Beschleuniger sein kann, gerade in Märkten, in denen Agilität und Verlässlichkeit gleichermassen gefordert sind.
Ob Elektromotor Off Highway Vehicles, Getriebemotoren Robotik, elektrischer PTO-Motor oder Fahrantriebe elektrisch, I&W liefert heute nicht nur Komponenten, sondern ganzheitliche Lösungen mit System, Skalierbarkeit und Qualität.
Und das ist erst der Anfang: Das QM-System bildet die Basis für weiteres Wachstum, in neuen Märkten, mit neuen Produkten und mit dem Anspruch, auch in Zukunft das zu liefern, was am wichtigsten ist: Antrieb, für Technik und Vertrauen.